Palettenweise Kaliumsulfatbinder KAB 30, ein riesiger Sandhügel und eine Maschine vor dem Haus verraten schon, dass bei uns tatsächlich der Estrich gegossen wird. Auch wenn in der Garage ein Schlauch zu sehen und Schlauch auf etwas Flüssiges hindeutet, scheint mir "Gießen" doch das falsche Wort zu sein - das Zeug ist relativ hart, ich hätte es mir deutlich suppiger vorgestellt.  
Die Konsistenz konnten wir auf der Leiter stehend im Obergeschoss (eigentlich stand nur Daniel auf der Leiter) und im Gästebad im EG näher in Augenschein nehmen. 
Unser Estrich:
![]()  | 
| Gäste-WC | 
![]()  | 
| Flur mit Blick ins Schlafzimmer | 
![]()  | 
| Flur und Badezimmer | 
![]()  | 
| Flur | 
![]()  | 
| Franziskas Zimmer | 
Erdtöne können soooo schön sein! 
Wenn in dem Tempo weiter gearbeitet wird, brauchen die Gießer vermutlich nicht die veranschlagten drei, sondern eher nur zwei Tage. Juchuh, ein Tag mehr zum Trocknen. 
Ausblick: 
Bis Montag passiert dann erst mal nichts, sofern man die Estrichtrocknung als Nichts definiert. Dann kommt die Heizungsanlage, so dass der Estrich aufgeheizt werden kann. In der Woche, in der im Haus nur das passiert, kommen die Erdwärmekolletoren, so dass die Wartezeit nicht zu lang wird. 
Der Garagenboden fehlt auch noch, der läuft im Bauzeitenplan hoffentlich auch unter "Erdarbeiten". Unser Bausachverständiger hat uns übrigens ausdrücklich für die Entscheidung für Pflaster und gegen Betonboden gelobt. Alles richtig gemacht.  








Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen